Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphöden ist eine Schwellung, die dadurch entsteht, dass sich Flüssigkeit im Gewebe ablagert. Diese Schwellung kann je nach Ursache am ganzen Körper auftreten, erscheint jedoch meist an Armen und Beinen. Auch kann sie sich nach und nach über den Körper ausdehnen.
Ein Lymphödem verschwindet nicht von allein, sondern schreitet im Gegenteil immer weiter fort, wenn es nicht behandelt wird.
Es kann auf Dauer körperlich und psychisch äußerst belastend sein. Körperteile können sehr schmerzen, und durch das Fortschreiten werden sie immer schwerer. Dies kann die Beweglichkeit sehr einschränken und die Gelenke schädigen. Auch die Haut leidet, denn sie wird gespannt und gedehnt, wodurch sie anfällig für verschiedene Infektionen wird.
Wie entsteht ein Lymphödem?
Ein Ödem entsteht durch ein Lymphsystem, das nicht richtig funktioniert. Das Lymphsystem besteht aus Lymphknoten, Lymphbahnen und Lymphe (der Flüssigkeit zwischen den Zellen) und reinigt den Körper. Die Lymphbahnen und Lymphe transportieren Abfallstoffe des Körpers ab, die Lymphknoten filtern die Schadstoffe heraus. Funktioniert das System nicht richtig, fließt die Flüssigkeit nicht ab, sondern sammelt sich stetig im Gewebe.
Direkt zu Aufstehbett / Beinheber
Auftreten und Entwicklung der Krankheit
Ein Lymphödem verläuft in 4 Stadien, von Stadium 0 (nichts sichtbar) bis Stadium 3. Bei Stadium 3 spricht man von „Elephantiasis“. Elephantiasis ist eine massive, asymmetrische Vergrößerung eines Körperteils. Dies bedeutet immer, dass die Beweglichkeit stark abnimmt.
Was löst diese Krankheit aus?
Es gibt eine sehr seltene, primäre Form und eine sekundäre Form. Bei der primären Form ist das geschädigte Lymphsystem angeboren. Sie tritt in Deutschland geschätzt halb so häufig auf wie die sekundäre (40.000 bzw. 80.000 Fälle). Die sekundäre Form kommt in Europa als Folge von Verletzungen, Tumoren (z.B. Brustkrebs), chirurgischen Eingriffen, Bestrahlung gegen Krebs, Störungen des Venensystems und bestimmten Medikamenten vor. Auch die bakterielle Infektion Wundrose ist ein Risikofaktor.
(In den Tropen tritt das Lymphödem sehr viel häufiger auf – oft als Folge von Insektenstichen, Entzündungen, Parasiten und Pilzen.)
Ab Stadien 1 oder 2 bilden sich Lymphödeme nicht mehr allein zurück. Auch mit Monate und Jahre langer Behandlung verschwinden sie meist nicht vollständig.
Die Produkte der CareTec können Lymphödeme nicht heilen, das Leben mit ihnen aber bedeutend leichter machen.
Lymphödem, Pflegebetten und andere Hilfsmittel
Wie kann ein Pflegebett nützen, wenn jemand an einem Lymphödem leidet?
Ein Lymphödem kann „nur“ zu „schweren Beinen“ führen. Bereits hierfür kann ein Beinheber Ihnen helfen: Er kann Ihre Beine ins Bett heben oder auf den Boden zu setzen.
Das Ödem kann sich jedoch mit der Zeit zu einer Elephantiasis entwickeln. Diese kann das Aufstehen, Hinlegen und vor allem Beinheben sehr anstrengend machen. Hier kann ein Pflege- oder Aufstehbett gut helfen: Unser Aufstehbett INDREA z. B. ermöglicht Aufstehen, Hinlegen und Beine ins Bett heben ohne Unterstützung durch menschliche Helfer.
Pflegebetten und Hilfsmittel können eine große Chance sein: Als Betroffene oder Betroffener genießen Sie mehr Unabhängigkeit und brauchen seltener Helfende an Ihrer Seite.
Als Pflegekraft kann z. B. ein Pflegebett Sie zeitlich und körperlich entlasten, denn es erleichtert Ihnen viele Handgriffe oder nimmt sie Ihnen ganz ab.
Da ein Lymphödem sich je nach Mensch verschieden ausprägt, passen wir Pflegebett oder Beinheber genau an Ihre Bedürfnisse an. Dies gilt auch für unsere anderen Sonderprodukte.