Pflegebett kaufen – Komfort und Sicherheit für zu Hause

Ein Pflegebett erleichtert den Alltag – nicht nur für pflegebedürftige Menschen, sondern auch für ihre Angehörigen oder Pflegekräfte. Wenn Sie ein Pflegebett kaufen möchten, stehen Sie vor vielen Fragen: Welches Modell ist das richtige? Welche Funktionen sind wirklich wichtig? Und was muss bei der Auswahl beachtet werden?

Bei CareTec finden Sie hochwertige Pflegebetten, die sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen – mit durchdachten Funktionen, zuverlässiger Technik und persönlicher Beratung. Besonders beliebt: Unsere Modelle mit elektrischer Aufstehhilfe, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Eigenständigkeit im Alltag ermöglichen.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein Pflegebett zu verkaufen, sondern eine Lösung zu bieten, die Ihren Alltag nachhaltig verbessert. Von der ersten Beratung über die Auswahl des passenden Modells bis hin zur Lieferung und Montage – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

Pflegebett kaufen – darauf sollten Sie achten

Ein Pflegebett ist mehr als nur ein Bett – es ist ein zentrales Element der häuslichen Pflege. Deshalb lohnt es sich, bei der Auswahl besonders genau hinzusehen. Wer ein Pflegebett kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf Funktionalität, Qualität und Komfort.

  • Elektrische Verstellbarkeit: Höhenverstellung, verstellbare Rücken- und Beinteile sowie Trendelenburg-/Antitrendelenburg-Lagerung sind für den Pflegealltag entscheidend.
  • Aufstehhilfe: Ideal für Menschen mit eingeschränkter Kraft oder Beweglichkeit – ermöglicht ein selbstständiges Aufstehen ohne Hilfe.
  • Stabile Bauweise: Eine robuste Konstruktion garantiert Sicherheit und Langlebigkeit – auch bei täglicher Nutzung.
  • Anpassbare Maße: Pflegebetten gibt es in unterschiedlichen Längen und Breiten – wir beraten Sie gern zur passenden Ausführung.
  • Zubehör & Erweiterungen: Seitengitter, Aufrichter, Infusionshalter und Spezialmatratzen – für eine individuelle Ausstattung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Das Pflegebett sollte optisch nicht an ein Krankenhaus erinnern. Unsere Modelle vereinen moderne Technik mit wohnlichem Design – damit sich niemand wie ein Patient fühlen muss.

Pflegebett kaufen mit persönlicher Beratung

Ein Pflegebett zu kaufen ist oft eine Entscheidung, die schnell getroffen werden muss – etwa nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei einer akuten Verschlechterung der gesundheitlichen Situation. Deshalb ist eine kompetente und einfühlsame Beratung besonders wichtig.

Bei CareTec stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite. Ob telefonisch, per E-Mail oder direkt bei Ihnen zu Hause – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur medizinische Aspekte, sondern auch räumliche Gegebenheiten, Wünsche der Pflegeperson und natürlich das Budget.

Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da: Wir bieten umfassenden technischen Support, Ersatzteilservice und auf Wunsch regelmäßige Wartung. So stellen wir sicher, dass Ihr Pflegebett langfristig zuverlässig funktioniert.

 

Das sagen unsere Kunden

Gerda, 79 Jahre, Hüft-OP
Nach meiner Operation fiel mir das Aufstehen extrem schwer. Das Pflegebett von CareTec hat mir die nötige Sicherheit zurückgegeben. Ich kann wieder alleine aufstehen – ein echter Gewinn an Lebensqualität!
Michael, 45 Jahre, MS
Ich war lange auf Hilfe angewiesen. Dank des individuell programmierten Pflegebetts kann ich mich wieder selbstständig hinlegen und aufrichten. Besonders die Aufstehhilfe ist Gold wert.
Lena, 34 Jahre, ALS
Mit dem Pflegebett von CareTec fühle ich mich sicher – und meine Familie auch. Der Umbau war unkompliziert, die Beratung top. Ich hätte nicht gedacht, dass Technik so sehr helfen kann.

Pflegebett jetzt anfragen

Unsere Empfehlung: Pflegebett INDREA mit Aufstehhilfe

Das Modell INDREA vereint moderne Technik mit einem wohnlichen Design und ist ideal für die häusliche Pflege. Besonders hervorzuheben ist die patentierte Aufstehhilfe mit Teach-In-Technologie, bei der das Bett individuelle Bewegungsabläufe „lernt“ und wiederholt ausführen kann.

  • Elektrisch verstellbare Liegefläche (5-teilig)
  • Höhenverstellbar: 32 – 82 cm
  • Aufstehhilfe mit lernfähiger Technik (Teach-In)
  • Für Körpergrößen von 145 – 210 cm
  • Tragkraft bis 170 kg (optional bis 300 kg)
  • Erhältlich in verschiedenen Breiten und Längen
  • Optional mit Nachttisch, Seitengittern oder Leselampe

Zum Pflegebett INDREA

Häufige Fragen, wenn Sie ein Pflegebett kaufen möchten

Viele Kunden stellen uns ähnliche Fragen – hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Themen rund um den Kauf eines Pflegebetts.







Wenn Ihnen ein Hilfsmittel eindeutig nützen und helfen würde – wenn also die Indikation stimmt – übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen alle Kosten dafür. Somit übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für ein Pflegebett. Nur die Rezeptgebühr (max. € 25) müssen Sie jeweils selbst tragen.
Ob Sie eindeutigen Bedarf an einem Hilfsmittel haben, muss immer einzeln geprüft werden. Es kommt also eine Gutachterin zu Ihnen und prüft Ihren Bedarf, vor allem durch Gespräche. Die Gutachter kommen von Organisationen wie z.B. dem MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung). Ihr Gutachten ist die Grundlage, auf der die Krankenkasse Ihren Antrag auf das Pflegebett genehmigt oder ablehnt. Dies entscheidet ein Sachbearbeiter der Krankenkasse.

Grundsätzlich gilt all dies auch für die privaten Kassen – außer, wenn im Versicherungsvertrag etwas anderes steht und z. B. manche Hilfsmittel ausgeschlossen wurden.

Die Kasse hat Ihren Antrag abgelehnt, obwohl bei Ihnen eindeutig der Bedarf vorliegt? Wir können Ihnen weiterhelfen.

Über die geeigneten Hilfsmittel für eine Behinderung (z.B. Pflegebett) sollten Sie sich im Fachhandel informieren und dann mit der Produktbeschreibung zu Ihrem Arzt gehen. Das Gespräch mit dem Arzt sollte klären, inwiefern das Hilfsmittel für die Behinderung jetzt und künftig einen wirklichen Nutzen bietet. Wenn der Nutzen klar und plausibel ist, stellt die Ärztin ein Rezept aus.
Lassen Sie sich bei diesem Prozess ruhig von Familie, Freunden oder Ihren Pflegenden unterstützen. Diese können eine weiteren, wertvollen Blickwinkel bieten und Sie entlasten.

Beim Sitzen im Aufstehbett sollten die Oberschenkel der Nutzerin möglichst vollständig aufliegen. Dadurch können Sie rutschfrei und sicher sitzen. Die Sitztiefe des Aufstehbetts darf aber nicht länger sein als die Oberschenkel, denn dann kann der Nutzer sich nicht richtig an der Rückenlehne anlehnen. Passiert dies, treten bei einigen Krankheitsbildern vermehrt Spastiken auf. Ist also die Sitztiefe nicht genau an Ihre Beinlänge angepasst, können Sie nur unsicher sitzen. Zudem können Sie entweder gar nicht aufstehen oder nur unsicher. 

Bei Aufstehbetten sind besonders 3 Merkmale wichtig:
Das Rückenteil der Liegefläche muss sich senkrecht (85° bis 90° zum Boden) stellen lassen. Nur dann stützt das Rückenteil den Rücken der Person im Sitzen. Erst dann kann sie sicher aufstehen und muss dafür viel weniger Kraft aufwenden.
Außerdem müssen die Sitztiefe und die Höhe des Sitzes an die Körpergröße des Nutzers anpassbar sein.
Lesen Sie auch die Antwort auf die Frage Wie lang sollte die Sitztiefe im Aufstehbett sein?

Die Liegeflächen von Pflegebetten sollten mind. 35 cm länger als der Nutzer sein. Sind Sie also 1,65 m groß, sollte Ihr Pflegebett mind. 2m lang sein (165 cm + 35 cm). Warum?
Weil Sie möglichst nicht am Kopf- oder Fußende anstoßen sollten, wenn Sie Ihre Lage verändern.
Jeder Mensch verändert im Schlaf seine Position. Wenn das Rückenteil im Pflegebett angestellt ist, ist die Liegefläche nicht ganz flach. Dann rutscht die Person im Bett mit der Zeit hinunter zum Fußende. Ist das Bett zu kurz, stößt sie im Schlaf mit den Füßen an den Bettrahmen. Dies kann unangenehm sein und den Schlaf unterbrechen. Generell liegt man häufig unbequem, wenn die Füße den Bettrahmen berühren.
Eine flache Liegefläche wiederum sollten Sie nur wählen, wenn es für Sie bequem und unschädlich ist. Alle INDREA-Betten haben ein verstellbares Rückenteil.

In der Regel beträgt die Lieferzeit des Pflegebetts höchstens 3 Wochen, nachdem wir Ihren schriftlichen Auftrag erhalten. Häufig liefern wir schon innerhalb einer Woche.

Vorneweg: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten (bis auf max. 25€) für das Pflegebett, wenn Sie es brauchen und gesetzlich versichert sind. Die Ärztin muss hierfür ein Rezept für das Bett ausstellen. Lesen Sie auch: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Pflegebett / Aufstehbett INDREA?

Den Preis Ihres Pflegebetts / Aufstehbetts können wir erst berechnen, wenn wir alle nötigen Informationen über Ihre Bedürfnisse haben. 

Warum? INDREA-Aufstehbetten sind Einzelstücke: Stets genau auf den Nutzer oder die Nutzerin zugeschnitten. Sie erhalten nur den maximalen Nutzen Ihres Aufstehbetts, wenn es exakt zu Ihnen passt. Sie werden in Ihrem Bett zumindest viele Stunden liegen, sitzen und Ihre Position verändern. Daher erbitten wir genaue Angaben dazu, wie Ihre Bedürfnisse für das Liegen und Sitzen sind, und wo Ihre Einschränkungen liegen.

Es gibt auch verschiedene Matratzen, aus denen wir die richtige für Sie wählen. Hierbei spielen nicht nur Ihre Einschränkungen, sondern auch Körpergröße und Körpergewicht eine Rolle. Auch Ihre persönlichen Wünsche fließen mit ein.

So setzt sich der Preis für ein Pflegebett aus vielen Aspekten zusammen.

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten ein Pflegebett kaufen oder haben Fragen zu unseren Produkten? Unser Team ist für Sie da – kompetent, einfühlsam und persönlich.







    Ihre Kontaktdaten:
    Anrede HerrFrau





    Zu folgenden Produkten möchte ich mehr Informationen:
    Aufstehbett INDREA BAufstehbett/Einlegerahmen INDREA NPflegebett BIRGA-BPflegebett/Einlegerahmen BIRGA-NSchwerlast-Einlegerahmen LOWIS NWandgalgen WANGALeglifter - Bein-HeberPullaCare - transportierendes Bettlaken

    * Pflichtfelder

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.